Die volkstümlichen Iris-Namen

V. J. Brondegaard i Der Staudengarten, nr 11, 1983, s 53–57.


Replik: Engagemang och kunskapsutbyte i areella frågor är grunden för KSLA Mer information
Mer information

Ur inledningen:

Der Gattungsname Iris (Tournefort 1700, Linnée 1737) wird meistens auf griechisch Iris ’Regenbogen bezogen – nach dem prächtigen Farbenspiel der Blüten, vielleicht auch nach den inneren wölbig gestellten Perigonblättern.

Elias Fries war der Ansicht, daꞵ gotisch hairus ’Schwert’ zugrundeliege. Wenn eine solche Deviration eines germanischen Wortes im klassischen Latein auch recht unwahrscheinlich ist, beziehen sich die meisten und ältesten volkstümlichen Synonyme für I. germanica und I. pseudacorus nicht auf die sonst fremdartigen und sehr auffälligen Blumen, sondern auf die langen steifen, scharfeckigen und spitzen Blätter, die mit einem Schwert, Sichel, Messer etc. verglichen wurden; ”dass es bletter hat gleich den klingen der schwerter” (Hyronymus Brunschwyg 1500).

De populära Iris-namnen

Det generiska namnet Iris (Tournefort 1700, Linnée 1737) är mest relaterat till det grekiska Iris – regnbågen – efter blommans magnifika färgspel…